Erbaut wurden Wassertürme häufig in der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zur Zwischenspeicherung von (Trink-)Wasser und Versorgung des örtlichen Wassernetzes mit konstantem Wasserdruck. Heute sind die Türme häufig saniert und werden alternativ genutzt oder die Bauwerke sind vom Abriss bedroht.