An der Ludwigsbrücke. Der Standpunkt, von dem aus das Foto entstand, lag schon deutlich unterhalb des Wasserspiegels - vom Wasser getrennt durch ein Mäuerchen.
Komplette Bäume und massenhaft Äste und Wurzeln bilden ein bis zwei Meter hohe Wälle, die sich jeweils flussaufwärts vor Hindernissen angesammelt haben.
An dieser Stelle wurde die Teerdecke, die schlecht mit der darunterliegen Teerschicht verbunden war, auf einer Länge von 5 Metern unterspült, komplett abgehoben und einige Meter weit verschoben.
Da die Schäden an dem öffentlichen Weg zwischen Großhesseloher und Grünwalder Brücke beim Begehen und Befahren mit dem Rad eine Unfallgefahr darstellen, ist der Weg seit kurz nach dem Hochwasser komplett gesperrt. Keiner der Ausflügler hält sich jedoch an die Sperre der an schönen Tagen stark frequentierten Verbindung.