Erbaut wurden Wassertürme häufig in der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zur Zwischenspeicherung von (Trink-)Wasser und Versorgung des örtlichen Wassernetzes mit konstantem Wasserdruck. Heute sind die Türme häufig saniert und werden alternativ genutzt oder die Bauwerke sind vom Abriss bedroht.
Die Turmspitzen der Frauenkirche mit ihren charakteristischen Welschen Hauben. Diese wurden erst 37 Jahre nach Fertigstellung des Kirchengebäudes ergänzt und gaben damit der Kirche ihr endgültiges Aussehen.
Mit einer längeren Belichtungszeit entsteht durch das Rot der „Bayern” und das Blau der „60er” als Ergebnis der additiven Farbmischung die Farbe Magenta.
Am 20. August 1890 wurde das Wendelsteinkircherl vom Münchener Erzbischof Antonius von Thoma erstmals geweiht. Im Bild rechts unten ist die Zahnradbahn zwischen zwei Tunnelstrecken zu sehen.
Auf dem Dach des Reichstagsgebäudes mit Blick auf die gläserne Kuppel. Das Besichtigen von Dach und Kuppel ist zwar kostenlos, alle Besucher müssen sich allerdings einer Sicherheitskontrolle wie beim Checkin am Flughafen unterziehen.